Zeitschwingversuch

Zeitschwingversuch – Bestimmung der Schwingfestigkeit von Kunststoffen

Der Zeitschwingversuch ist eine essenzielle Methode zur Ermittlung der Schwingfestigkeit von Kunststoffen, die unter dynamischen Belastungen eingesetzt werden. Bei dynamisch beanspruchten Kunststoffen reichen statische Kurz- und Langzeitkennwerte oft nicht aus, um eine zuverlässige Dimensionierung und Materialauswahl zu gewährleisten. Der Zeitschwingversuch liefert wichtige Daten darüber, wie sich Kunststoffe unter schwingender Belastung verhalten.


Puffer und Stopfen

More


Durchführungen und Tüllen

More

 

Ziel des Zeitschwingversuchs

Das Hauptziel des Zeitschwingversuchs besteht darin, die Dauerfestigkeit und die Lebensdauer eines Kunststoffmaterials unter wechselnden Belastungen zu bestimmen. Hierbei wird untersucht, wie viele Lastzyklen das Material aushält, bevor es zu einem Bruch kommt. Diese Daten sind entscheidend für die Entwicklung und Optimierung von Bauteilen, die in dynamisch beanspruchten Anwendungen verwendet werden, wie z.B. in der Automobilindustrie, im Maschinenbau oder in der Luft- und Raumfahrt.

Durchführung des Zeitschwingversuchs

Der Zeitschwingversuch wird in der Regel mit einer Prüfvorrichtung durchgeführt, die das Material einer definierten, wiederkehrenden Belastung aussetzt. Die Belastung kann dabei sowohl in Zug- als auch in Druckrichtung erfolgen. Die Prüfvorrichtung misst die Anzahl der Zyklen bis zum Versagen des Materials. Die Ergebnisse werden in sogenannten Wöhlerkurven (S-N-Kurven) dargestellt, die die Beziehung zwischen der Spannung und der Anzahl der Zyklen bis zum Bruch zeigen.

Vorteile des Zeitschwingversuchs

  1. Realistische Belastungssimulation: Der Zeitschwingversuch simuliert realistische Betriebsbedingungen, unter denen Kunststoffbauteile eingesetzt werden.
  2. Materialoptimierung: Durch die gewonnenen Daten können Materialien gezielt für dynamische Anwendungen optimiert und ausgewählt werden.
  3. Erhöhung der Zuverlässigkeit: Bauteile, die den Zeitschwingversuch erfolgreich bestehen, bieten eine höhere Zuverlässigkeit und Sicherheit im Einsatz.
  4. Reduktion von Ausfallzeiten: Die Kenntnis der Schwingfestigkeit reduziert das Risiko von Materialversagen und damit verbundene Ausfallzeiten und Kosten.

Anwendungsbereiche des Zeitschwingversuchs

Der Zeitschwingversuch findet in zahlreichen Industrien Anwendung, darunter:

  • Automobilindustrie: Prüfung von Fahrzeugkomponenten wie Achsen, Federn und Aufhängungsteilen.
  • Luft- und Raumfahrt: Untersuchung der Belastbarkeit von Strukturbauteilen unter wechselnden Belastungen.
  • Maschinenbau: Testen von Maschinenteilen, die wiederholten Belastungen ausgesetzt sind.
  • Medizintechnik: Prüfung von Implantaten und medizinischen Geräten auf ihre Langlebigkeit und Zuverlässigkeit.

Schlussfolgerung

Der Zeitschwingversuch ist ein unverzichtbares Verfahren zur Bewertung der Schwingfestigkeit von Kunststoffen. Durch die Analyse des Verhaltens von Materialien unter dynamischen Belastungen können Ingenieure und Designer sicherstellen, dass ihre Produkte den Anforderungen standhalten und eine lange Lebensdauer aufweisen. Mit den richtigen Materialdaten aus dem Zeitschwingversuch lassen sich hochwertige und zuverlässige Kunststoffbauteile für verschiedenste Anwendungen entwickeln.